Gasfeder berechnen? Sie können es selbst!

Wenn Sie eine Gasfeder für eine neue Anwendung suchen, kann das sehr schwierig sein. Auch wir hatten das Problem und haben darum diese Berechnungstool für Sie gefertigt. Mit der Benutzung dieses Berechnungstools wird die Chance auf eine Enttäuschung und auf das Zurücksenden sehr viel kleiner und haben Sie schnell eine gut funktionierende Gasfederanwendung. Im Laufe der Zeit wurden bereits 78.860 Bestellungen damit ausgelöst. Wenn etwas schief geht, kann Ihnen unser Kundenservice oft dabei helfen, dass es funktioniert. Wenn es nicht klappt, besteht die Möglichkeit, Ihre Bestellung zurückzuschicken.

Fangen Sie bei Schritt 1 an, das Ausfüllen der präzisen Daten. Von dort werden Sie zu Schritt 4 weiter begleitet. Sie können gleich anfangen oder sich erst unseren Instruktionsfilm mit einem ausgearbeiteten Beispiel ansehen oder die ausführliche Erklärung hier unten lesen. Klicken Sie hier, um das Berechnungstool zurückzusetzen.

Schritt 1 - Tragen Sie die Daten Ihrer Anwendung ein:

Dieses Berechnungsprogramm speichert für Sie die von Ihnen eingetragenen Werte (entfernen). Für erweiterte Optionen klicken Sie bitte auf . Klicken Sie auf das Bild, das wie Ihre Anwendung aussieht:

Daten der Klappe

mm
mm
mm
kg
°
°

Details zur Gasfeder

°
 

Schritt 2 - Berechnen & Simulieren:

Klicken Sie auf Berechnen, um die richtige Gasfeder für Ihre Spezifikationen zu finden und zu simulieren, ob es alles korrekt ist und wie erwartet reagiert. Für erweiterte Optionen klicken Sie bitte auf .

Details der Montage:

Uw browser kan dit plaatje helaas niet tekenen.

Details 3D / Grafik:

Schritt 3 - Weitere Details:

Ändern Sie unten die Daten für Ihren gewünschten Entwurf:

Klicken Sie erst auf um Produkte automatisch aus zu wählen.
mm
mm
mm
mm
mm

Anschluss Druckrohr

Typ der Gasfeder

Anschluss Kolbenstange

Schritt 4 - Bestellen:

Klicken Sie erst auf um Produkte automatisch aus zu wählen.

Erklärung Gasdruckfeder berechnen: 4 Schritte

Wir haben versucht, das Berechnungstool so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, und versuchen es jederzeit zu verbessern. Für normale Klappen oder Luken ist das Berechnungstool sehr gut geeignet, aber auch für weniger standardmäßige Klappen eignet sich das Berechnungstool. Wir sprechen von “Gasdruckfeder berechnen”, aber das Berechnungstool ist auch zur Berechnung von Gaszugfedern geeignet.

Die nachfolgende Erklärung hilft Ihnen, eine Gasfeder-Berechnung für Ihre Anwendung erfolgreich verlaufen zu lassen.

Der 1. Schritt Gasdruckfeder berechnen: Die Eingabe von Daten
Der 2. Schritt Gasdruckfeder berechnen: Die Berechnung
Der 3. Schritt Gasdruckfeder berechnen: Anpassungen
Der 4. Schritt Gasdruckfeder berechnen: Bestellen und montieren

Schritt 1 Gasdruckfeder berechnen: Die Eingabe von Daten

Bei Schritt 1 fragen wir um die Daten der Klappe:

Die Informationen müssen akkurat eingegeben werden, damit das Berechnungstool möglichst exakt eine Gasdruckfeder berechnen und die Montagepunkte bestimmen kann. Im Nachfolgenden werden wir die Anwendung “Klappe” nennen. Wenn Sie auf ein Fragezeichen klicken, sehen Sie eine kurze Erklärung dazu, die Ihnen hilft das Richtige einzugeben. Erst einmal müssen Sie auf das Bild klicken, das am meisten Ihrer Anwendung ähnelt. Das erste Bild bezieht sich z.B. auf eine Spielzeugkiste. Das zweite Bild auf einen Marktstand. Das dritte Bild gehört zu einer schrägen Klappe und das vierte Bild passt z.B. zu einem Pferdeanhänger. Für die Berechnung sind die Bilder 1 und 4 gleich, nur die Simulation entspricht dann eher Ihrer tatsächlichen Situation. Unter Schritt 1 sehen Sie in der Simulation die Klappe so, wie Sie sie eingeben. Kontrollieren Sie die Simulation daher gut. Dann sehen Sie automatisch, ob Sie alles gut eingegeben haben.

Länge [mm]

Mit der Klappenlänge ist der Abstand zwischen den Scharnieren der Klappe bis zum äußersten Ende gemeint. Es ist also nicht so, dass die längste Seite automatisch auch die Länge der Klappe ist. Achten Sie bitte gut darauf, dass Sie die Länge und Breite nicht verwechseln. Der rote Strich in der Abbildung hierunter zeigt die Länge.

Länge Gasdruckfeder berechnen

Winkel zu [Grad]

Bei einer normalen Kiste ist der Winkel meist 0 Grad (da die Klappe dann horizontal liegt) und bei einem Marktstand -90 Grad (denn der offene Winkel ist dann 0 Grad). Dies kann selbstverständlich abweichen. Laden Sie hier unseren Winkelmesser aus Papier herunter oder messen Sie den geschlossenen und offenen Winkel mit Ihrem Handy oder Tablet. Geben Sie auf Ihrem Tablet oder Handy die folgende Internetadresse ein gasfedershop.de/am.

Gesamtgewicht [kg]

Tragen Sie hier bitte das Gesamtgewicht der Klappe ein. Wenn die Klappe montiert ist, können Sie das Gewicht wie folgt errechnen: Die Klappe horizontal festhalten und in der Mitte der Klappe wiegen. Die scharnierte Seite befindet sich jetzt Ihnen gegenüber. Das Gesamtgewicht der Klappe entspricht 2 x dem gewogenen Gewicht. Achtung: Diese Methode funktioniert nur bei einfachen rechteckigen Klappen. Siehe auch unser Instruktionsvideo für ein deutliches Beispiel.

Gesamtgewicht Gasdruckfeder berechnen

Gesamtgewicht [kg] = 2 x 12,5 kg = 25 kg

Anzahl Gasfedern

Wählen Sie die Anzahl der Gasfedern, die Sie anwenden möchten. Meistens wenden Sie zwei Gasfedern an: An beiden Seiten der Klappe eine. Es ist auch möglich, nur eine Gasdruckfeder anzuwenden, aber dann besteht die Möglichkeit, dass die Klappe schief zieht oder auf der Stelle der Gasdruckfeder nicht mehr ganz schließt. Dies kommt weniger vor, wenn Sie die Gasdruckfeder in der Mitte der Klappe platzieren. Auch ist es wichtig, dass die Klappe steif genug ist, sodass sie nicht durchbiegen kann.

Breite [mm]

Die Breite der Klappe ist die Seite mit der die Scharniere befestigt sind. Dies bitte nicht mit der Länge der Klappe verwechseln. Der rote Strich in der Abbildung hierunter zeigt die Breite.

Breite Gasdruckfeder berechnen

Dicke/Höhe [mm]

Hier muss die Klappenhöhe eingetragen werden. Wenn eine Klappe nur aus einer einzigen Platte besteht, ist die Dicke der Platte gemeint. Wenn die Klappe auch Ränder enthält, dann müssen diese mitberechnet werden. Die gesamte Höhe der Klappe (inkl. Ränder) müssen Sie also in diesem Fall eintragen. Der rote Strich in der Abbildung hierunter zeigt die Höhe der Klappe.

Winkel auf [Grad]

Bei einer normalen Kiste ist der offene Winkel meist 80-90 Grad und bei einem Marktstand 0 Grad (da die Klappe dann horizontal liegt). Dies kann selbstverständlich abweichen. Laden Sie hier unseren Winkelmesser aus Papier herunter oder messen Sie den Winkel mit Ihrem Handy oder Tablet. Geben Sie auf Ihrem Tablet oder Handy die folgende Internetadresse ein gasfedershop.de/am.

Position Scharnier

Geben Sie hier an, wo sich das Scharnier der Klappe befindet, wenn Sie die Klappe horizontal halten (unten, oben, Mitte oder angepasst). Die Option “Angepasst” wird verfügbar, wenn Sie die Details für Fortgeschrittene aktivieren. Sie können “Angepasst” wählen, um das Scharnier zu verschieben. Dann erscheint ein zusätzlicher Schritt, in dem Sie die Position des Scharniers manuell angepassen können:

Wenn auf der X-Position 100 eingegeben wird, wird das Scharnier 100 mm horizontal auf der Klappe verschoben. Bei -100 wird das Scharnier 100 mm horizontal in Richtung Klappe verschoben (das Scharnier wird sich dann “irgendwo” auf der Klappe befinden). Wenn 100 bei der Y-Position eingegeben wird, wird sich das Scharnier 100 mm nach oben verschieben. Bei -100 mm wird sich das Scharnier 100 mm nach unten verschieben. Der grüne Punkt zeigt in der Simulation die Position des Scharniers. Achten Sie also gut darauf, ob es sich dabei um die wirkliche Position handelt.

Gasfeder Edelstahl

Wenn Sie Gasfedern aus Edelstahl möchten, müssen Sie die Felder hinter 304 und 316 anklicken. Wenn Sie eines der beiden Kästchen anklicken, werden die Gasfedern und Anschlüsse der entsprechenden Art von Edelstahl im Berechnungstool ausgewählt. Das Berechnungstool wird nun aus diesem Material eine Gasdruckfeder berechnen.

Ein großer Unterschied zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 316 liegt in der Zusammensetzung. Die Schwäche von Edelstahl 304 ist seine Empfindlichkeit gegenüber Chloriden und Säuren, die (lokale) Korrosion verursachen können. Aufgrund seiner unterschiedlichen Zusammensetzung ist Edelstahl 316 beständiger gegen Korrosion und Umwelteinflüsse (z.B. Salzwasser). Aus diesem Grund wird Edelstahl 316 häufig für aggressive Umgebungen verwendet.

Darüber hinaus sind die Gasdruckfedern aus Edelstahl 316 von besserer Qualität. Diese Gasfedern haben eine Fettkammer und ein eingebautes Clean Cap. Die Fettkammer sorgt dafür, dass die Gasfederdichtung immer richtig geschmiert wird, so dass es egal ist, wie die Gasfedern positioniert sind. Diese Gasfedern können daher auch mit der Kolbenstange nach oben montiert oder ganz waagerecht positioniert werden, ohne dass die Dichtung austrocknet und die Gasfedern undicht werden. Ein Clean Cap sorgt dafür, dass Schmutz von der Kolbenstange abgestrichen wird und nicht in das Innere der Gasfeder gelangt. Darum können die Gasdruckfedern aus Edelstahl 316 auch in schmutzigen Umgebungen eingesetzt werden.

Material Klappe

Tragen Sie hier ein, aus welchem Material die Klappe besteht. Aufgrund des spezifischen Gewichts des Materials prüft das Berechnungstool, ob das Gesamtgewicht der Klappe mit den eingegebenen Abmessungen der Klappe übereinstimmt. Wenn das Berechnungstool sieht, dass das Gesamtgewicht für diese Maße zu niedrig ist, wird das Berechnungstool für diese Klappe eine ausgehöhlte Klappe erstellen. Das bedeutet, dass die Höhe der Klappe gleich bleibt, aber dass die Klappe Ränder erhält und hohl ist. Dies wirkt sich auf den Schwerpunkt der Klappe aus, aber auch auf das ausgewählte Befestigungsmaterial und den Befestigungspunkt auf der Klappe. Kontrollieren Sie also gut, ob die Simulation die tatsächliche Situation wiedergibt. Denn erst dann kann das Berechnungstool die richtige Gasdruckfeder berechnen. Wenn Sie “Sonst” als Material eingeben, wird die Klappe im Berechnungstool nicht aushöhlt sondern massiv eingegeben.

Schwerpunkt anpassen (für Fortgeschrittene)

Wenn Sie dieses Feld anklicken, erhalten Sie einen zusätzlichen Schritt:

Wenn alle Daten, die bei Schritt 1 eingegeben wurden, der tatsächlichen Situation entsprechen, ist es besser, dieses Feld nicht anzuklicken. Der Schwerpunkt wird dann automatisch berechnet. Der Schwerpunkt (schwarz-weißer Punkt in der Simulation) wird sich rund um den Mittelpunkt der Klappe befinden. Nur wenn sich der Schwerpunkt an einem anderen Punkt auf der Klappe befindet, können Sie in dieser zusätzlichen Option angeben, wo sich dieser befindet. Versuchen Sie dies dann auch präzise zu bestimmen und unter diesem Punkt einzutragen.

Bei der x-Position (in mm) können Sie eintragen, wo sich der Schwerpunkt horizontal befindet (wenn die Klappe horizontal gehalten wird). Dies in Bezug auf den Drehpunkt der Klappe. Bei einer normalen viereckigen Klappe von 750 mm Länge wird hier demnach ein Standardwert von 375 mm stehen. Wenn beispielsweise die Klappe am Ende schwerer ist, müssen Sie die x-Position vergrößern, sodass sich der Schwerpunkt auch etwas näher am Ende der Klappe befindet.

Gadruckfeder berechnen x-position

Bei der y-Position (in mm) können Sie eintragen, wo sich der Schwerpunkt vertikal befindet (wenn die Klappe horizontal gehalten wird). Dies in Bezug auf den Drehpunkt der Klappe. Bei einer normalen viereckigen Klappe von 25 mm Länge wird hier demnach ein Standardwert von 13 mm (abgerundet) stehen. Wenn beispielsweise etwas oben auf der Klappe montiert wird, müssen Sie die y-Position vergrößern. Achten Sie darauf, dass die y-Position vom Drehpunkt der Klappe berechnet wird und nicht von der Unterseite der Klappe (was oftmals dieselbe Position ist, wenn die Position des Scharniers sich auch an der Unterseite befindet).

Gasdruckfeder berechnen Y-Position

Gaszugfeder

Wenn Sie dieses Feld anklicken, wird das Berechnungstool keine Gasdruckfeder berechnen, sondern eine Gaszugfeder berechnen. Gaszugfedern werden auf der Klappe montiert und ziehen die Klappe nach oben. Wenn Sie dieses Feld nicht auswählen, rechnet das Berechnungstool standard mit Gasdruckfedern. Gasdruckfedern haben eine drückende Wirkung und werden somit unter die Klappe montiert.

Schritt 2 Gasdruckfeder berechnen: Die Berechnung

Klicken Sie bei Schritt 2 auf “Berechnen”, wenn die bei Schritt 1 eingegebenen Daten korrekt sind und Sie die Simulation kontrolliert haben. Nachdem die Berechnung durchgeführt wurde, sehen Sie in der Simulation die Klappen mit der/den Gasfeder/n.

Über der Simulation befinden sich verschiedene Buttons. Wenn Sie auf “Öffnen simulieren” klicken, sehen Sie was geschieht, wenn die Klappe geöffnet wird. Wenn sich eine Hand auf der Klappe befindet, bedeutet dies, dass noch manuell Kraft eingesetzt werden muss. Diese Kraft befindet sich beim blauen Pfeil neben der Hand. Die Richtung des Pfeils gibt an, in welche Richtung die Kraft ausgeübt werden muss. Letztlich verschwindet die Hand und öffnet sich die Klappe selbstständlich. Wenn Sie auf “Schließen simulieren” klicken, sehen Sie, was geschieht, wenn Sie die Klappe schließen. Zum Schluss wird die Hand wieder verschwinden, was bedeutet, dass die Klappe dieses Stück alleine schließt.

Sie können auch mit der Maus die Klappe bedienen, indem Sie darauf klicken und den Knopf eingedrückt halten. Sie sehen dann was geschieht, wenn Sie die Klappe nach oben und unten bewegen. Der blaue Pfeil zeigt jederzeit an, wie viel manuelle Kraft benötigt wird, um die Klappe in dieser Position zu halten und in welche Richtung die Kraft ausgeübt werden muss. Wenn Sie die Klappe loslassen, wird sich die Klappe wieder öffnen, schließen oder in derselben Position bleiben. Wenn Sie auf “Montageskizze” klicken, können Sie die Montagezeichnung speichern und/oder drucken.

Grafik

Sie sehen jetzt ein 3D-Bild der Klappe mit Gasfedern. Wenn Sie auf  “Grafik” klicken, erhalten Sie anstelle des 3D-Bildes eine Grafik mit den Kräften und Momenten, die sich auf diese Anwendung beziehen, wenn die Klappe in verschiedenen Winkeln gehalten wird.

Der Moment (Kraft mal Arm, gemessen ab dem Scharnier) der Klappe in Newtonmeter (Nm) und der Moment (auch ab dem Scharnier gemessen in Nm) der Gasfedern funktionieren in gegensätzliche Richtung, wodurch Sie einen Moment in einer der beiden Richtungen übrig behalten. Was Sie übrig behalten ist die Kraft (in N), die Sie mit der Hand noch ausüben müssen, um die Klappe im bestimmten Winkel zu halten. Es ist für jeden Winkel, in dem Sie die Klappe halten, also anders.

Blauer Pfeil mit Handkraft

Die Handkraft ist auch in der 2D-Simulation beim blauen Pfeil zu sehen. Wenn der Moment der Klappe (rote Linie) und der Moment der Gasfedern (grüne Linie) in der Grafik einander kreuzen, wird demnach keine Handkraft (blaue Linie) benötigt. Es gibt zwei grüne Linien. Dies ergibt sich daraus, dass das Einschieben einer Gasdruckfeder mehr Kraft als das Ausschieben der Gasdruckfeder benötigt. Dies aufgrund der Reibung, die überwunden werden muss. Es entsteht somit ein rotes Gebiet in der Grafik. Wenn die rote Linie in das grüne Gebiet gelangt, wird die Klappe also in dieser Position verharren. Da das Einschieben der Gasfedern schwerer ist als das Ausschieben, werden auch zwei blaue Linien und ein blaues Gebiet entstehen. Die Handkraft wird nämlich auch beim Einschieben der Gasfedern (dem Schließen der Klappe) größer sein als beim Ausschieben der Gasfedern (dem Öffnen der Klappe).

Das Beispiel

Betrachten wir einmal das obenstehende Beispiel. Die Klappe befindet sich in einem Winkel von 46 Grad. Es muss dann noch eine Handkraft von 2,8 kg hinzugefügt werden, um die Klappe in dieser Position zu halten. Ansonsten wird sich die Klappe von selbst weiter öffnen. Wie können die 2,8 kg aus der Grafik abgelesen werden? Gegeben ist 1 kg = 9,81 N. Also: 2,8 kg x 9,81 = 27,47 N. Dies kann ungefähr beim blauen Punkt in der Grafik abgelesen werden. Bitte ignorieren Sie, dass es sich hierbei in der Grafik um -27,47 N  handelt (also negativ ist). Es wurde entschieden, mit einer negativen Kraft das Schließen der Klappe und mit einer positiven Kraft das Öffnen der Klappe zu beschreiben. Der blaue Punkt befindet sich auf der untersten blauen Linie, da die Gasdruckfeder eingedrückt wird und das Einschieben also schwerer ist als das Ausschieben.

Die Klappe ist 750 mm = 0,75 m lang. Also in Nm (Newtonmeter) ist die Handkraft am Ende der Klappe 27,47 N x 0,75 m = 20,60 Nm. Das ist auch der Unterschied zwischen dem grünen Punkt (Moment der Gasfedern in Nm) und dem roten Punkt (Moment der Klappe in Nm). Grün ist nämlich bei ca. 80 Nm und rot bei ca. 60 Nm.

Geöffnet und Geschlossen

Wenn Sie “Geöffnete Klappe” anklicken, sehen Sie in der Simulation die Position der Klappe und der Gasdruckfeder, wenn die Klappe geöffnet ist. Beim blauen Pfeil am Ende der Klappe steht jetzt die Kraft, die Sie mit der Hand drücken müssen, um die Klappe zu schließen. Das ist, wenn der blaue Pfeil in Richtung Schließen steht (Normalfall). Wenn der Pfeil in Richtung Öffnen steht, stimmt höchstwahrscheinlich etwas nicht. Die Klappe würde dann nicht von sich aus im geöffneten Zustand bleiben. Dann erscheint auch eine Hand, da in diesem Fall die Hand die Klappe unterstützen muss, um nicht zuzufallen. Wahrscheinlich ist die ausgewählte Gasdruckfeder mit der ausgewählten Kraft zu leicht für die Klappe. Hier muss dann noch einmal nachgeschaut werden.

Wenn Sie “Geschlossene Klappe” anklicken, sehen Sie in der Simulation die Position der Klappe und der Gasdruckfeder, wenn die Klappe geschlossen ist. Beim blauen Pfeil am Ende der Klappe steht jetzt die Kraft, die Sie mit der Hand drücken müssen, um die Klappe zu öffnen. Das ist, wenn der blaue Pfeil in Richtung Öffnen steht (Normalfall). Wenn der Pfeil in Richtung Schließen steht, stimmt höchstwahrscheinlich etwas nicht. Die Klappe würde dann nicht von sich aus im geschlossenen Zustand bleiben. Dann erscheint auch eine Hand, da mit der Hand die Klappe zugehalten werden muss, damit sich die Klappe nicht selbstständlich öffnet. Wahrscheinlich ist die ausgewählte Gasdruckfeder mit der ausgewählten Kraft zu stark für die Klappe. Hier muss dann noch einmal nachgeschaut werden.

Max. Kraft am Scharnier Klappe

In der Simulation steht, welche maximale Kraft auf die Scharniere der Klappe ausgeübt wird, wenn die Gasfedern montiert sind. Aufgrund des Platzierens von Gasfedern werden die Scharniere nämlich mehr belastet. Die Kraft, die hierdurch entsteht, ist eine Indikation, wie stark die Scharniere sein müssen. Vielleicht müssen Sie stärkere Scharniere platzieren. Mehr Informationen zur Kraft, die auf die Scharniere ausgeübt wird und wie diese möglicherweise aufgefangen werden können, können Sie hier lesen.

Schritt 3 Gasdruckfeder berechnen: Anpassungen

Wenn die Simulation genau das anzeigt, was Sie wünschen, müssen Sie bei Schritt 3 nichts verändern und ihn einfach nur zur Kenntnis nehmen. Unter Schritt 3 können Sie die Berechnung jedoch auch verfeinern, sodass alles noch mehr Ihren Wünschen entspricht. Es gibt nämlich nicht nur eine Lösung. Es gibt viel mehr Lösungen. Wenn Sie etwas unter Schritt 3 ändern, müssen Sie nicht noch einmal zurück zu Schritt 2, um alles neu zu berechnen. Die Simulation und die Berechnung werden sich automatisch anpassen. Was unter Schritt 3 als Information verfügbar ist und was möglicherweise noch geändert werden kann, erklären wir hier.

Typ der Gasfeder

Hier steht der ausgewählte Typ Gasfeder inklusive des Preises. Es kann hier z.B. 8-19-200 | 32,36 € aufgelistet sein. Die Zahl 8 bezieht sich auf einen 8 mm Durchmesser der Kolbenstange, die Zahl 19 steht für 19 mm Druckrohr (der schwarze Teil der Gasdruckfeder) und 200 mm steht für den Hub der Gasdruckfeder (also die Länge der Kolbenstange, die eingeschoben werden kann).

Wenn der Preis der Gasdruckfedern sehr wichtig ist, können Sie hier auch eine Gasdruckfeder auswählen, die hinsichtlich der Länge der ausgewählten Gasdruckfeder ähnlich ist. Also möglicherweise eine Gasdruckfeder mit demselben Durchmesser, aber einem etwas längeren oder kürzeren Hub oder eine Gasdruckfeder mit einem anderen Durchmesser. Je größer der Durchmesser, desto größer die maximale Ausschubkraft der Gasdruckfeder. Die 4-12 kann bis 200 N, die 6-15 bis 450 N, die 8-19 bis 800 N, die 10-23 bis 1250 N, die 14-28 bis 2500 N und die 20-40 bis 5000N. Im Allgemeinen gilt, dass durch längere Gasfedern (also mit einem größeren Hub) die Kraft auf die Scharniere der Klappe abnimmt. Oftmals bewirkt eine etwas längere oder kürzere Gasdruckfeder keine Veränderung am Ergebnis. Sie können dies jederzeit im Simulator überprüfen, nachdem Sie die andere Gasdruckfeder ausgewählt haben. Sobald Sie eine andere Gasdruckfeder ausgewählt haben, wird das Berechnungstool direkt mit dieser Gasdruckfeder weiter rechnen.

Kraft

Die ausgerechnete Kraft können Sie hier nicht sehen. Diese sehen Sie erst auf der Bestellbestätigung. Sie sehen jedoch ein + und ein -. Das Berechnungstool hat die Kraft berechnet und mit einem + und – können Sie die Kraft schrittweise verändern. Bei der 4-12 geschieht dies in Schritten von 10 N, bei der 6-15, 8-19 und 10-23 in Schritten von 20 N, bei der 14-28 in Schritten von 50 N und bei der 20-40 in Schritten van 100 N. Wenn Sie der Berechnung z.B. zustimmen, aber möchten, dass die Klappe entweder einfach zu öffnen oder schließen ist, dann können Sie einmal auf das + klicken. In der Simulation erkennen Sie dann sofort, was mit den unterschiedlichen Handkräften geschieht. Oftmals ist es so: Je einfacher sich die Klappe öffnet, desto schwerer ist die Klappe zu schließen – und anders herum.

Resthub [mm] (für Fortgeschrittene)

Dies ist der nicht verwendete Hub der Gasdruckfeder. Der Resthub ist minimal 10 mm, sodass immer ein wenig Spielraum vorhanden ist, wenn die Gasfedern nicht auf den Millimeter genau montiert wurden. Manchmal ist es hilfreich, diesen Abstand zu vergrößern. Dies ist z.B. so, wenn eine andere Position für die Montage der Gasdruckfeder geeigneter ist. Je kleiner Sie diesen Wert wählen, desto mehr nutzen Sie den Hub der Gasdruckfeder. Wir empfehlen daher, so nah wie möglich bei den genannten 10 mm zu bleiben.

Befestigungspunkt (für Fortgeschrittene)

Bei jedem A-Maß gibt es zwei Punkte, an denen die Gasdruckfeder befestigt werden kann. Wählen Sie hier bitte, welchen Sie nutzen möchten. Achten Sie darauf, dass manche Wünsche nicht möglich sind, da ansonsten die Gasdruckfeder und Klappe aufeinander knallen würden. Das Berechnungstool beachtet dies nicht, sondern wählt die wahrscheinlichste Option.

Rotier-Buttons (für Fortgeschrittene)

Bei Schritt 3 befinden sich auch zwei Rotier-Buttons. Mit diesen Buttons können die Gasfedern sowohl nach links als auch nach rechts drehen, wobei die Funktion der Gasfedern dieselbe bleibt. Die Gasfedern werden so gedreht, dass die Handkraft exakt dieselbe bleibt. Dies kann sehr praktisch sein, wenn Sie die Gasdruckfeder an einer anderen als der angezeigten Stelle montieren, während das Verhalten der Klappe so wie berechnet bleibt. Ein Beispiel hierfür ist, eine Gasdruckfeder, die oben auf der Klappe (in diesem fall auf dem Bett) montiert wird. Mit dem Berechnungstool können Sie hierfür eine Gasdruckfeder berechnen, indem in Schritt 3 die Gasfeder 180 Grad um den Drehpunkt des Betts gedreht wird.

Anschluss Druckrohr

Wählen Sie hier den Anschluss, der zum Druckrohr der Gasdruckfeder gehört. Dies ist also das dickere Teil der Gasdruckfeder. Meist ist dies der Anschluss, den Sie auf der Klappe befestigen (das Druckrohr muss nämlich nach oben und die Kolbenstange nach unten gerichtet sein, um eine richtige Schmierung der Gasdruckfeder erreichen zu können). Oft wird als Anschluss ein Gelenkauge mit Lagerschuh oder Winkelgelenk mit Lagerschuh benötigt, um die Gasdruckfeder an der Unterseite der Klappe zu befestigen. Wenn die Klappe an der Unterseite Ränder hat, ist ein Gelenkauge mit Seitenbeschlag oder Winkelgelenk (mit Seitenbeschlag) auch möglich.

Anschluss Kolbenstange

Wählen Sie hier den Anschluss, der an die Kolbenstange der Gasdruckfeder gehört. Meist ist dies der Anschluss, den Sie auf der “festen Welt” befestigen. Oftmals benötigen Sie dann ein Winkelgelenk (mit Seitenbeschlag). Die Kolbenstange muss im Ruhezustand nach unten gerichtet sein, um eine richtige Schmierung der Gasdruckfeder gewährleisten zu können.

A-Maß [mm]

Das A-Maß ist der Abstand vom Scharnier zum Befestigungspunkt der Gasdruckfeder auf der Klappe “in Längenrichtung der Klappe” in mm. Wenn Sie ein kleineres A-Maß wählen, wird es oftmals leichter, die Klappe zu öffnen und zu schließen. Es wird jedoch oft auch gewünscht, dass die Gasfedern die Klappe gut schließen lassen (in geschlossenem Zustand drücken), sodass sich die Klappe bei Wind oder sehr hohen Temperaturen nicht selbständig öffnet.

B-Maß [mm]

Das B-Maß ist der Abstand vom Scharnier zum Befestigungspunkt der Gasdruckfeder auf der Klappe “in Dickenrichtung der Klappe” in mm. Wenn Sie das Gelenkauge mit Lagerschuh verwenden, ist der Abstand der Unterseite der Klappe bis zum Drehpunkt der Gasdruckfeder 20 mm (bei einem Winkelgelenk mit Lagerschuh ist es 16 mm). Im Berechnungstool steht dann -20 mm als B-Maß, aber bitte das – negieren. Dieses zeigt nur an, dass der Drehpunkt “unter” dem Scharnier der Klappe ist. Wenn das B-Maß positiv ist, befindet sich der Drehpunkt der Gasdruckfeder “über” dem Scharnier der Klappe.

C-Maß [mm]

Das C-Maß ist der horizontale Abstand zwischen dem Scharnier der Klappe und dem Befestigungspunkt der Gasdruckfeder an der Klappe. Abstand bis Herz Gelenkauge, Kugel oder Achse. Sie können dieses Maß anpassen, indem Sie das Pfeld “C- und/oder D-Maß ändern” anklicken und eine andere Position für das C- und/oder D-Maß in der 2D-Figur wählen. Wenn sich den Mauszeiger in ein ➕ ändert, können Sie klicken und die Gasfeder bewegt sich zu dieser Stelle. Prüfen Sie danach genau, ob sich die Klappe noch wie gewünscht verhält, denn nicht jede Stellung der Gasfeder führt zu einem guten Ergebnis.

D-Maß [mm]

Das D-Maß ist der vertikale Abstand zwischen dem Scharnier und dem Befestigungspunkt der Gasdruckfeder an der Klappe. Abstand bis Herz Gelenkauge, Kugel oder Achse. Sie können dieses Maß anpassen, indem Sie das Pfeld “C- und/oder D-Maß ändern” anklicken und eine andere Position für das C- und/oder D-Maß in der 2D-Figur wählen. Wenn sich den Mauszeiger in ein ➕ ändert, können Sie klicken und die Gasfeder bewegt sich zu dieser Stelle. Prüfen Sie danach genau, ob sich die Klappe noch wie gewünscht verhält, denn nicht jede Stellung der Gasfeder führt zu einem guten Ergebnis.

Schritt 4 Gasdruckfeder berechnen: Bestellen und montieren

Möchten Sie eine Gasdruckfeder berechnen und sofort bestellen? Bei Schritt 4 sehen Sie die ausgewählten Gasfedern mit Anschlüssen und den Preisen. Wenn Sie alles kontrolliert und die Montageskizze gespeichert oder ausgedruckt haben, können Sie auf den Warenkorb mit dem Plus klicken. Die berechneten Gasfedern mit den ausgewählten Anschlüssen werden dann in Ihren Warenkorb gelangen, mit dem Sie bestellen können.